- Heimtierausweis (Impfpass)
- Vorgeschriebene Impfungen (1 x jährlich)
- Chipnummer
- regelmäßige Wurmkur
- ab 1. Jahr empfohlen HD-ED Röntgen
Impfungen und eine Haftpflichtversicherung für Ihren Hund sind auf dem Platz Pflicht. Impfpass und Versicherungspolizze sind vorzuzeigen.
Tierarzttraining:
- Zahn-, Ohren-, Augen- und Chipkontrolle sollten von Beginn an trainiert werden!
- Trainingsmethoden werden im Welpenkurs geübt.
Wichtige Referenzwerte:
- Zahngesundheit (Milchgebiss 28, permanentes Gebiss 42)
- Temperatur: 38,5 – 39 C
- Puls: 80 – 120/min
- Atmung: 10 – 30/min
- Beurteilung der Schleimhäute (sollten nach Druck immer schön rosa werden)
- Beurteilung von Kot- und Harnabsatz
Die erste Läufigkeit bei der Hündin:
- kleinere Hunde ab dem 6. Monat
- größere Hunde ab dem 1 Jahr
Weitere Informationen zu allen Themen
erhalten Sie vom Trainerteam!
Verletzungen der Haut:
Abschürfungen, Quetschungen, Risswunden
eventuelle Blutung stillen, Haare entfernen, Wundreinigung
Schnitt- und Stichwunden
Lecken und Kratzen verhindern, Desinfektion, Haare entfernen, eventuell Fremdkörper entfernen
Verband anbringen
Biss- und Kratzwunden
Gegenbiss suchen, auf schmerzhafte Stellen achten
TIERARZTBESUCH
Schock:
Hund in Seitenlage bringen
Ist der Hund noch in der Lage selbständig zu trinken, Wasser anbieten
Kopf des Tieres strecken, freie Atmung gewährleisten (Zunge hervorziehen, Erbrochenes entfernen)
Lagern Sie den hinteren Körperteil hoch
Mit Decke vor Auskühlung schützen
Starke Blutungen stoppen
TIERARZTBESUCH
Hitzeschlag:
Den Hund an einen kühlen und gut belüfteten Raum bringen.
Mit Wasser besprühen, von den Gliedmaßen über Bauch, Brust bis zum Kopf.
Wasser anbieten
TIERARZTBESUCH
Verbrennungen:
Körperteile unter fließendem Wasser kühlen
Nicht auf der Wunde reiben
Eisbeutel ohne direkten Hautkontakt
Mit sterilem Tupfer trocken tupfen
Lecken verhindern
Keine Salben oder Ähnliches verwenden
TIERARZTBESUCH
Augenverletzung:
Auge wird zugekniffen, Tränenfluss, Kratzen mit der Pfote
Verletzungen der Hornhaut Blutungen, Augapfelvorfall, Fremdkörper
Erste Hilfe: Kratzen verhindern/keine Medikamente eingeben
eventuell Auge abdecken
TIERARZTBESUCH
Ohrenverletzung:
Kopfschütteln, Kratzen, schmutziger äußerer Gehörgang, Verletzungen
Erste Hilfe: äußeren Gehörgang mit geeigneten Medikament reinigen
eventuell Ohrenverband
Tierarztbesuch wenn keine Besserung
Nasenverletzung:
Nießen, Kratzen, Blutung
Erste Hilfe: Nase und Fang untersuchen
TIERARZTBESUCH
Verbände:
Wundreinigung, Fremdkörper entfernen
Zwischenzehenpolster niemals vergessen
Verband immer bis über das nächste Gelenk anlegen
Gut unterpolstern
Erst vertikal, dann horizontal arbeiten
Mit Klebebinde fixieren
eventuell Nässeschutz
Die Hausapotheke:
Verbandzeug, Mittel gegen Durchfall, Wundsalbe, Ohren-, Augentropfen
FCI Federation Cynologique Internationale
ÖRV Österreichischer Rassehundeverein
HSV Hundeschulungsverband
ÖKV Österreichischer Kynologenverband
BH Begleithundeprüfung mit Verhaltenstest und Sachkundenachweis
BgH 1-3 Begleithundeprüfung
GH Gehorsam / Obedience
GH 1-3 Gehorsamsprüfung
ÖPO 1-3 Sport- und Gebrauchshundeprüfung
FH 1-3 Fährtenhundeprüfung
IPO Internationale Prüfungsordnung
LR Leistungsrichter
PL Prüfungsleiter
HL Helfer (Schutzdienst)
HF Hundeführer
FL Fährtenleger
HZ Hörzeichen
PO Prüfungsordnung